🚫 Drohnenflüge bei Bombenentschärfungen?
Ein unterschätztes Sicherheitsrisiko
Auch kleine, leise Drohnen können ein enormes Störpotenzial entfalten: Sie lenken Sprengstoffexperten, Ordnungsdienste und Rettungskräfte in einer kritischen Phase ab. Der störende Sicht- oder Geräuschkontakt durch eine kreisende Drohne kann im entscheidenden Moment die Konzentration stören – mit gefährlichen Folgen.
Temporäre Betriebseinschränkungen
In Gebiete mit zeitlich begrenzten Flugbeschränkungen dürfen auch keine Drohnen einfliegen. Die deutsche Flugsicherung gibt hierzu die "Mitteilung an die Flugzeugführer" heraus - die sogenannten NOTAMs. Auch private Drohnenpiloten müssen diese temporären Flugbetriebseinschrängungen berücksichten.
Eine kartografische Gesamtübersicht Flugbetriebseinschrängungen stellt die Flugbetriebseinschränkungen übersichtlich dar.
Informieren Sie sich und beachten Sie die behördlichen Anordnungen!
Fazit
Wenn im Evakuierungsradius eine Bombenentschärfung stattfindet, bleibt die private Drohne besser am Boden. Ihr verantwortungsbewusstes Verhalten trägt direkt zur Sicherheit aller Beteiligten bei.