💡 Bürgerinformation - Evakuierungen wegen Bombenblindgängern
In diesem Evakuierungs-FAQ werden Ihnen allgemeine Informationen rund um das Thema der Evakuierung im Zusammenhang mit Blindgängerentschärfungen zur Verfügung gestellt.
Unter ⚠️ Evakuierungs-News finden Sie konkrete Evakuierungen.
Wenn Sie befürchten selbst eine Bombe oder Munition gefunden zu haben finden Sie unter 💣 Munitions- oder Bombenfund? weitere Informationen.
Sie sind herzlich eingeladen dieses FAQ durch Ihre Fragen zu erweitern. Gibt es eine Frage zum Thema Evakuierung, Blindgänger oder Kampfmittel die Sie schon immer interessiert hat? Dann nehmen Sie gerne 📄 Kontakt per E-Mail auf.
Eventuell findet sich die Antwort auf Ihre Frage auch in diesem FAQ wieder.
Ich habe bei Gartenarbeit einen merkwürdigen Gegenstand entdeckt, könnte es Munition oder ein Kampfmittelfund sein? Was jetzt?
Wenn Sie befürchten eine Bombe oder Munition – wie zum Beispiel Patronen, Granaten oder ein anderes Kampfmittel – gefunden zu haben, finden Sie Verhaltensempfehlungen unter: 💣 Munitions- oder Bombenfund?
Warum sind bei einer Bombenentschärfung die Evakuierungsgebiete nicht immer "rund"? Müssten nicht alle Menschen gleich weit weg sein?
Grundsätzlich bewerten die Einsatzkräfte vor Ort die Gefahrenlage und betrachten alle Menschen als gleichermaßen gefährdet sowie schützenswert und bestimmen aufgrund dessen einen "runden" Evakuierungskreis. Der aufgefundene Blindgänger, dessen Eigenschaften und Tiefenlage gehen in die Risikoeinschätzung ein. Örtliche Gegebenheiten wie beispielsweise mehrere Reihen von abschirmenden Hochhäusern rechtfertigen unter Umständen im Einzelfall eine Abweichung von einem perfekt „runden“ Evakuierungskreis. Diese Einschätzung und Festlegung obliegt immer den Verantwortlichen vor Ort!
Warum werden mitunter Anwohner wegen Bombenentschärfung umgehend zum Verlassen ihrer Wohnungen aufgefordert und in anderen Fällen eine Entschärfung erst für „nächstes Wochenende“ angesetzt? Wie ist das unterschiedliche Vorgehen zu erklären?
Es hängt vom Einzelfall ab. Bei sofortig angesetzter Evakuierung besteht ein hohes Risiko, beispielsweise beim Fund einer Bombe mit einem chemisch-mechanischen Langzeitzünder, welches sofortiges Handeln der Fachkräfte erforderlich macht. Sollte eine Bombe gefunden worden sein, die zum Beispiel „denkt“, sie sei noch im Flugzeug, kann eine Entschärfung einschließlich Evakuierung mit mehr Vorlaufzeit geplant werden. Diese Entscheidung obliegt den vor Ort befindlichen Fachkräften.
Wie sieht es mit Drohnenbetrieb während einer Blindgängerentschärfung aus?
Blindgängerentschärfungen und 🚫 Drohnenbetrieb ist keine gute Kombination. Informieren Sie sich und beachten Sie die behördlichen Anordnungen!
Warum werden manche Minen fälschlicherweise als "Tellermine" bezeichnet?
"Spitznamen" sind mitunter salonfähiger als die realen Namen. In amerikanischen Dokumenten taucht erstmals "Tellermine" auf. Aber deutsche Panzerabwehrminen aus dem 2. Weltkrieg sind in deutschen Originaldokumenten nie als "Tellermine" bezeichnet worden. Die offizielle Bezeichnung der Wehrmacht aus der damaligen Zeit lautet korrekt: TMine. Je nach Baumuster folgt dieser Bezeichnung eine Zahl. Es gab die TMine 29, TMine 35, TMine 42 und TMine 43.
In den Medien wird mitunter fälschlicherweise von Bomben mit "Säurezünder" berichtet, warum?
In den hier gemeinten Blindgängern ist ein chemisch-mechanischer Langzeitzünder gemeint. Hierbei enthält der Zünder eine vorgespannte Feder (mechanisch), welche nur durch Celluloid - einer Art Kunststoff - zurück gehalten wird. Innerhalb des Zünders befindet sich eine Ampulle mit Aceton - keine Säure, sondern ein Lösungsmittel (chemisch). Das Aceton lässt das Celluloid aufweichen und gibt damit dem Druck der vorgespannten Feder nach. Daraus wird dann bei einem Interview oftmals, "ah das ist dann wie bei einer...".
Korrekt wäre - wenn ein solcher vorliegt - die Formulierung: "Der Bombenblindgänger enthält einen chemisch-mechanischen Langzeitzünder. Aufgrund des mechanisch vorgespannten Zündsystems und dem unklaren, inneren Zustand des Celluloids in Wechselwirkung von Aceton und Alterung birgt dieser ein besonders hohes Risiko."